Radioprogramm

SRF Musikwelle

Jetzt läuft

Musik in der Nacht

06.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.20 Uhr
Morgenwunsch

Wir begrüssen mit Herr oder Frau Schweizer den Tag und spielen die gewünschte Musik. Guten Morgen!

06.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

07.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.20 Uhr
WortSchatz

Eine lustige, launige oder besinnliche Geschichte als Begleitung in den Tag. «Post it» von Paul Steinmann

07.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

08.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.20 Uhr
Quiz: Ja oder Nein

Fünf Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin prüfen und mit dem richtigen Riecher für die Wahrheit gewinnen.

08.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

09.05 Uhr
Gratulationen

Glückwünsche an Jubilarinnen und Jubilare zum Geburtstag oder Hochzeitstag.

09.40 Uhr
Sinerzyt

Interessante Geschichten aus der Vergangenheit und Tondokumente aus dem Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen. 1944: Viel Handarbeit bei der Einfahrt eines Zuges Was heute digital im Hintergrund gesteuert wird, erforderte früher Handarbeit. Das zeigt die Radioreportage von Arthur Welti.Darin erklärt der Stationsvorsteher Ernst Bernhard im Bahnhof Kemptthal die nötigen Schritte, damit ein Zug sicher ein- und ausfahren kann.

10.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

10.40 Uhr
Schwiiz und dütlich

Der SRF-Sprachexperte erklärt Herkunft und Bedeutung von Dialektwörtern, Flurnamen, Redewendungen und Familiennamen. Hektar In der Schweiz schreibt man «Hektare», in Deutschland «Hektar». Warum? Der Mundartexperte Christian Schmutz schafft Klarheit.Das «Varianten-Wörterbuch des Deutschen» ist eindeutig: In der Schweiz heisst es «die Are» und «die Hektare», in Deutschland und Österreich hingegen «das/der Ar» oder «das/der Hektar». Dasselbe gilt für das Geschriebene. In der Mehrzahl sagt man in Deutschland und Österreich schriftlich «die Ar(e)» oder «die Hektar(e)». Im Schweizer Hochdeutsch kommt ein «n» dazu, damit man es nicht mit dem Singular verwechselt: «die Aren/Hektaren». Der Name kommt ursprünglich aus dem Lateinischen. «ârea» hiess dort früher «freier Platz, freie Fläche».

11.20 Uhr
Musikwelle Magazin

Nützliche Informationen und Wissenswertes zu Gesundheit, Musik, Brauchtum, Alter und Garten. Liebeskummer ist in jedem Alter schlimm Ob es die erste Liebe ist oder man schon viel Lebenserfahrung hat - Liebeskummer ist in jeder Lebensphase schlimm. Anette Cina ist Psychologin und Psychotherapeutin in Freiburg. Sie hat ein Buch über Liebeskummer geschrieben.Liebeskummer ist schrecklich. Aber auch der oder die Verlassene hat Kummer. Liebeskummer ist eine posttraumatische Belastungsstörung und kann zu Depressionen führen. Deshalb ist es wichtig, Menschen zu haben, die einem zuhören und auch für Ablenkung sorgen. Die Psychologin empfiehlt, sich abzulenken: ins Kino gehen, ins Theater, gute Freunde treffen. Und wenn das Umfeld genug vom Liebeskummer hat, ist vielleicht psychologische Hilfe angebracht. Denn die Profis hören zu, egal wie oft man die Geschichte vom geplatzten Lebenstraum erzählt. Annette Cina: Liebeskummer lässt mich los.

11.40 Uhr
Schlagermosaik

Schlagerexperte Roger de Win beleuchtet jeden Montag einen Schlagertitel und bringt interessante Fakten ans Licht. Françoise Hardy – wer war die französische Sängerin? Mit dem Lied «Frag den Abendwind» landete Hardy einen Riesenhit. Am 11. Juni ist die Sängerin 80-jährig verstorben. Ein Blick auf ihre Lebensgeschichte.Schon mit 21 Jahren feierte Hardy in Frankreich grosse Erfolge. Ihr Song «Tous les Garcons et les filles» wurde vier Millionen Mal verkauft. Ihre Plattenfirma reagiert: Die Sängerin soll auch im deutschen Markt etabliert werden. Denn die Französin konnte auch Deutsch. Ihr damaliger Manager Hans R. Beierlein erinnert sich an diese Zeit: «Ihren Durchbruch in Deutschland schaffte Francoise Hardy 1965, als Fernsehregisseur Truck Branss mit ihr eines seiner berühmten «Porträts in Musik» produzierte. Bei den Vorbereitungen entstanden unter grossen Mühen und Überredungskünsten die deutschen Texte für mehrere ihrer Hits – darunter die Ballade ‹Frag den Abendwind›.»

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

14.03 Uhr
Wünsch dir was

Das beliebte Wunschkonzert von Radio SRF Musikwelle. Wir erfüllen Ihren Musikwunsch und überbringen Ihre Grüsse.

17.20 Uhr
Schnipseljagd

– das knifflige Musikquiz bei SRF Musikwelle!

17.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

18.06 Uhr
Fiirabigmusig

Eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit wechselnden Schwerpunkten. Musikvereine machen Musikschule Die Rondo Musikschule im Kanton Thurgau gehört elf Musikvereinen. Damit ist sie einzigartig.Die Rondo Musikschule versteht sich als Dienstleistungszentrum für die angeschlossenen Musikvereine: «Wir wollen unser Angebot genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Vereine ausrichten», sagt Schulleiter Thomas Gmünder im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Für ihn ist es wichtig, dass die Kinder möglichst früh in Ensembles mitspielen können: «Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam zu musizieren.» «Es ist schön, die Begeisterung der Kinder zu sehen, wenn sie auftreten dürfen», ergänzt Schulpräsidentin Evelyne Jung. Hier sind auch die Musikvereine gefragt. Sie müssen die Kinder- und Jugendensembles möglichst früh in ihre eigenen Konzerte einbinden und die Kinder integrieren, sagt Evelyne Jung: «Denn unser Ziel ist es, dass die Kinder später in die Musikvereine eintreten.» Die Rondo Musikschule ist eine kantonal anerkannte Musikschule und erhält als solche auch Subventionen. Zudem finanziert sie sich über Eltern- und Sponsoringbeiträge. Sie wurde 2004 gegründet. Seit rund einem Jahr ist die Rondo Musikschule eigenständig und hat die neuen Strukturen erarbeitet. Der Unterricht unter dem neuen Dach der elf Musikvereine beginnt im August 2024.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.03 Uhr
Wunschkonzert

Wir erfüllen Ihren Musikwunsch und überbringen Ihre Grüsse.

22.03 Uhr
Musik in der Nacht

00.03 Uhr
Musik in der Nacht